Einjähriges Berufskraut: invasiver Neophyt
Das Einjährige Berufskraut ist ein liebliches und hübsch anzusehendes Blümchen, wird aufgrund seiner rasanten Ausbreitung aber schnell zum Ärgernis.
Das Einjährige Berufskraut ist ein liebliches und hübsch anzusehendes Blümchen, wird aufgrund seiner rasanten Ausbreitung aber schnell zum Ärgernis.
Der gefrässige Buchsbaumzünsler gefährdet auch dieses Jahr wieder unsere Buchspflanzen. Um langfristige Schäden zu vermeiden ist ein rechtzeitiges Handeln sehr wichtig.
Hortensien sind ein wahres Blütenwunder und verwandeln unsere Gärten in eine üppige Pracht. Damit jede Art auch ihre volle Blütenkraft entfalten kann, sollte der jährliche Rückschnitt entsprechend sortengerecht durchgeführt werden.
Vielerorts treffen wir im Frühling auf Pflanzen, die eine rötlich-braune Färbung aufweisen. Bei steigenden Temperaturen werden sie dann wie von selbst wieder grün. Hinter dem Phänomen verbirgt sich die harmlose oder sogar nützliche Winterbräune.
Kiefern sind in vielfältiger Weise eine Bereicherung für unsere Gärten, vor allem aber sehr zahlreich vertreten in den heimischen Wäldern. Aktuell blicken wir leicht besorgt auf verschiedene Krankheiten, welche unsere Kiefern befallen.
Ziergräser erfreuen sich einer immer grösseren Beliebtheit. Mit ihren filigranen Halmen und prachtvollen Blüten bereichern sie jeden Garten.
Mit einer Gründüngung lässt sich die Qualität eines Gartenbodens spürbar verbessern. Sie bezeichnet den Anbau von Pflanzen, welche den Boden begrünen und gründlich durchwurzeln.
Ungewollt wirken auf den Boden einer Baustelle eine Reihe von Einflüssen ein, die zu einer Bodenverdichtung führen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das vermeiden oder was dagegen zu tun ist.
Seit ein paar Jahren machen uns die Anfälligkeiten der Thuja-Pflanzen Sorgen. Wir haben uns auf die Suche gemacht nach möglichen alternativen Pflanzen, welche sich für eine Hecke eignen.
Der Feigenbaum benötigt im Sommer viel Wärme. Können wir ihm einen geschützten sonnigen Standort und die richtige Pflege geben, lassen sich auch bei uns nördlich der Alpen reife Früchte ernten.