Himbeeren: die richtige Pflege
Die Himbeeren sind äusserst schmackhaft, dafür aber auch ziemlich heikel im Wachstum. Unser GartenDoc verrät seine Tipps für die ideale Pflege.
Die Himbeeren sind äusserst schmackhaft, dafür aber auch ziemlich heikel im Wachstum. Unser GartenDoc verrät seine Tipps für die ideale Pflege.
Das Giessen gerät in der kalten Jahreszeit gerne in Vergessenheit. Dabei benötigen Neuanpflanzungen und Immergrüne Pflanzen auch im Winter besondere Aufmerksamkeit.
Die Verticillium-Welke ist eine Pflanzenkrankheit, die Gehölze befällt. Erfahren Sie, ob Ihr Garten gefährdet ist und woran Sie die Krankheit erkennen.
Was sich hinter dem Begriff invasive Neophyten verbirgt, ist mittlerweile einer grossen Mehrheit bekannt. In seinem neuen Beitrag widmet sich unser GartenDoc einem solchen invasivem Neophyt, dem Erdmandelgras.
Vielleicht standen Sie auch schon in Ihrem Garten und haben sich gefragt, warum Ihr Obstbaum keine Früchte trägt? Sowohl bei Spindelbäumen, Halbstämmen oder Hochstämmen gibt es wichtige Faktoren zu beachten, die den Fruchtbehang massiv beeinflussen können.
Wenn Anfang April zahlreiche Stauden wieder austreiben, nutzen auch die Schnecken die Gelegenheit und laben sich an den zarten Neutrieben. Wir zeigen auf, wo ein frühzeitiges Handeln angebracht ist.
Wenn die Tage wärmer werden und kein Frost mehr zu erwarten ist, können wir mit den Frühjahrsarbeiten bei den Rosen beginnen.
Der Blausieb ist ein nachtaktiver Schmetterling aus der Familie der Holzbohrer. Die Larven bohren sich in das Holz einheimischer Laubbäume und fressen sich dort lange Gänge in die Äste und Stämme.
Korkeichen erfreuen sich einer immer grösseren Beliebtheit. Damit diese tollen Bäume bei uns optimal gedeihen, gibt es ein paar Punkte zu beachten.
Bäume werden traditionsgemäss im Winter geschnitten. Doch woher kommt diese Gewohnheit? Aus Sicht der Pflanzen ist das nicht der idealste Zeitpunkt.