GartenDOC
Obstbäume: So wird der Ertrag gesteigert
Vielleicht standen Sie auch schon in Ihrem Garten und haben sich gefragt, warum Ihr Obstbaum keine Früchte trägt? Sowohl bei Spindelbäumen, Halbstämmen oder Hochstämmen gibt es wichtige Faktoren zu beachten, die den Obstertrag massiv beeinflussen können.
Blühfaktoren
Die Bestäubung
Bevor die Befruchtung einer Blüte überhaupt stattfinden kann, muss eine Pflanze generell erst bestäubt werden. Mit der Bestäubung ist der Transport von Pollen auf die Narbe einer Blüte gemeint. Danach erfolgt die sogenannte Befruchtung. Dabei verschmilzt das Pollenkorn mit der Eizelle, welche sich im Innern des Fruchtknotens befindet. Der Fruchtknoten liegt tief unten in der Blüte.
Die Biene und ihre wichtige Aufgabe
Für die Pollenübertragung bei Obstbäumen sind vor allem Honig- und Wildbienen verantwortlich. Die Windbestäubung hat bei Obstpflanzen nur eine geringe Bedeutung, kann aber je nach Obstart unterstützend funktionieren. Auch selbstbefruchtende Obstsorten sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen.
Entsteht bedingt durch schlechtes Wetter ein schwacher Bienenflug, erhalten wir in der Folge einen niedrigen Ertrag. Deshalb ist es so wichtig, unsere Bienen zu schützen. In gewissen Ländern ist es bereits erforderlich, die einzelne Pollen von Hand in die Narbe der Blüte zu bestäuben.
Bienen sind also sehr wichtig für die Befruchtung. Schon ab einer Temperatur von 12° Celsius gehen Wildbienen auf Bestäubungstour. Hummeln werden bereits ab 7° Celsius aktiv. Unsere normalen Honig-Bienen sind in der Regel erst bei höheren Temperaturen im Freien unterwegs. Wildbienen überwintern oftmals in lockeren Bodenverhältnissen und sind zur frühen Blüte sehr wichtig.
Selbstbefruchter und Fremdbefruchter
Vor der Fruchtbildung muss die Blütennarbe mit Pollen befruchtet werden. Gewisse Obstarten sind mit den eigenen Pollen zufrieden (= Selbstbefruchter), andere sind wählerisch und benötigen bestimmte Partnersorten ihrer Pflanzenart (= Fremdbefruchter).
Als Fremdbefruchter werden Pflanzen bezeichnet, welche die Pollenkörner der Blüte einer geeigneten fremden Sorte benötigen, um eine Frucht entwickeln zu können. Die Pollen der gleichen Sorte sind nicht fähig, die Blüte zu befruchten. Fast alle Apfel-, Birnen- und Süsskirschensorten gehören zu den Fremdbefruchtern. Sie sind gegen Blütenstaub vom gleichen Baum oder eines anderen Baumes der gleichen Sorte steril (= immun).
Selbstbefruchter sind Pflanzen, die Pollenkörner einer Blüte der gleichen Sorte benötigen, um befruchtet zu werden. Die meisten Quitten-, Aprikosen- und Pfirsichsorten sind Selbstbefruchter und lassen sich mit Pollen der gleichen Blüte befruchten.
Bei einigen Obstsorten, wie zum Beispiel der Mirabelle, der Zwetschge, Reineclaude oder der Sauerkirsche gibt es Sorten, die sowohl Fremd- als auch Selbstbefruchter sind.
Spätfrost
Soll die Befruchtung eines Obstbaumes funktionieren, muss die pollenspendende Pflanze zum gleichen Zeitpunkt blühen wie der zu befruchtende Obstbaum. Faktoren wie Bodeneigenschaften, Lufttemperatur, Veredelungsunterlage etc. beeinflussen den Beginn und den Verlauf der Obstblüte. Auch ist die Blütezeit je nach Sorte verschieden. Dies ist zum Beispiel wichtig bei Aprikosen. Man spricht von frühblühenden Sorten und spätblühenden Sorten, welche innerhalb von 3 Wochen blühen. Spätere Blüten sind bei solchen Obstbäumen mittlerweile zu bevorzugen, da die Frostgefährdung dadurch geringer ist. Treten trotzdem frostige Temperaturen zur Blütezeit auf, kann der Stempel der Blüte erfrieren, ohne dass der Rest der Blüte verbräunt. In diesem Fall ist eine Befruchtung unmöglich.
Links gesunde Blüte, rechts erfrorene Blüte (alles braun) Bsp. Apfel
Hat der Obstbaum die Blütezeit frostfrei überstanden, ist er in der Regel auf gutem Weg zur Fruchtbildung. Wie der aktuelle Frühling zeigt, gibt es jedoch auch dann noch keine Garantie für einen guten Ertrag. Auch angesetzte Früchte können von Frost komplett zerstört werden.
Aprikose mit vollem Fruchtansatz, bereits gross gewachsen
Kompletter Fruchtansatz nach einem Spätfrost zerstört
Befruchtungstabellen
Für alle Fremdbefruchter gibt es sogenannte Befruchter-Tabellen. Diese Tabellen helfen, einen höheren Obstertrag zu erzielen, indem die idealen Partner zusammen angepflanzt werden. Jedoch gilt auch hier, je besser das Blühwetter, desto besser die Bestäubung und letztendlich auch der Ertrag.
Wenn im Garten mehrere Apfelbäume gepflanzt werden, die sich gegenseitig nicht befruchten können, eignen sich auch Zieräpfel als Pollenspender. Sie gehören nämlich zur gleichen Gattung (Malus) wie die Äpfel. Der Zierapfel ist ein schönes Ziergehölz und kann somit bei der Bepflanzung des Gartens neben dem Obstgarten – zum Beispiel in Kombination mit anderen Blütengehölzen in einer Wildhecke – mit integriert werden.
Befruchtungstabellen
Alternanz, Junifruchtfall und Schnittfaktoren
Alternanz
Ein weiteres Thema, welches rund um den Ertrag eines Obstbaumes beschäftigt, ist der Unterschied von sehr vielen Früchten im einen Jahr zu nur wenigen im folgenden Jahr. Der jährliche Unterschied der Erntemenge kann verschiedene Gründe haben, einen nennt man Alternanz. Dies kommt bei verschiedenen Sorten vor, vor allem ältere Sorten haben diese Eigenschaft. Neue Züchtungen sind diesbezüglich weniger betroffen, ganz auszuschliessen ist die Alternanz aber auch hier nicht. Ein Beispiel ist die Apfelsorte Elstar.
Junifruchtfall
Ein weiteres Phänomen ist der Junifruchtfall. Die noch kleinen Früchte fallen dabei, manchmal bereits schon im Mai, auf den Boden. Dies ist eine ganz natürliche Reaktion der Pflanze auf ein Übermass an Früchten, aber auch auf Trockenheit und nasskaltes Wetter.
Rückschnitt
Was selbstverständlich auch mit einfliesst ist die Thematik des Rückschnitts. Jede Obstart erfordert unterschiedliche Schnittarten. Manche tragen mehr am einjährigen, manche mehr am zwei- und dreijährigen Holz. Wird zuviel oder zuwenig geschnitten, hat das Auswirkungen auf den Ertrag. Ein Baumschnittkurs in Baumschulen oder von Obstbaumbetrieben kann hier Abhilfe schaffen und viele nützliche Tipps vermitteln. Natürlich übernehmen wir aber auch sehr gerne diese Arbeit für Sie und führen den fachgerechten Rückschnitt an Ihren Obstbäumen durch.
Sie haben Fragen zum Thema oder benötigen Hilfe in Ihrem Garten?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Julian Sonntag
Unser GartenDOC – Julian ist der Experte rund ums Thema Pflanzen.